Es ist Denkmalkul(tour) Zeit! Keine Ahnung, was das ist? Macht nichts, war eine von Michaleas und meinen Schnappsideen, die es bis auf den Blog geschafft hat und nun das erste Mal umgesetzt wird. Bei der Denkmalkul(tour) werde ich schöne Routen vorstellen, bei denen du dir historische Architektur anschauen kannst – bestimmt wird sich das ein oder andere Mal auch etwas modernes hereinmogeln – aber Ziel ist es, zu zeigen, wie schön es direkt vor der eigenen Haustüre ist.
Also auf zur ersten Tour:
Wenn du aus Düsseldorf oder der näheren Umgebung kommst, hast du sicher bereits von Düsseldorf-Benrath mit seinem berühmten Lustschlösschen gehört. Aber wusstest du, dass in beinahe jeder Straße dieses Düsseldorfer Stadtteils ein denkmalgeschütztes Gebäude zu finden ist?
Unser Startpunkt ist der Benrather Bahnhof. Denn entweder kannst du schön mit der Bahn hierhin anreisen, mit dem PKW auf dem großen Park & Ride Parkplatz parken oder mit einer der diversen Bus- und Straßenbahnlinien bequem zu unserem Startpunkt kommen.

Denkmalgeschützter Bahnhof Düsseldorf-Benrath
Das schlichte Backsteingebäude ist einer der meist frequentierten Bahnhöfe in Düsseldorf und meiner Meinung nach, eine der städtebaulichsten Vollkatastrophen. Denn direkt davor läuft erhöht die Schnellstraße, so dass die frühere Sichtachse in Richtung Schloss so gar nichts prachtvolles mehr hat.

Brücke der Schnellstraße vor dem Bahnhofsgebäude
Vom Bahnhof aus läufst du rechts entlang des Parkplatzes, an dessen Ende du links abbiegst (so dass der Friedhof die ganze Zeit links von dir liegt) und die nächste Möglichkeit rechts (Friedhofstraße) in Richtung der Hauptstraße (Einkaufsstraße von Benrath) gehst. Hast du schon die Pfarrkirche St. Cäcilia entdeckt? Die Kirche wurde zwischen 1901 und 1903 errichtet. Die roten Ziegel leuchten bei Sonnenschein zwischen den Bäumen hervor. Von hier geht es rechts auf die Hauptstraße. Nun heißt es Kopf in den Nacken und die modernen Einkaufsgeschäfte im Erdgeschoss ignorieren. An der Hausnummer 20 kannst du z. B. eine Jugendstilfassade entdecken, aber auch die anderen Fassaden sind einen Blick in die Höhe wert. Pass nur beim Hochschauen auf die Menschenmengen auf, die besonders Samstags hier entlang laufen.

Pfarrkirche St. Cäcilia in Benrath
Bei der nächsten Möglichkeit geht es nach links und direkt wieder links (Börchernstraße – Cäcilienstraße). Du erreichst den Benrather Marktplatz 6. Das Eckhaus ist dir bestimmt direkt aufgefallen. Die Sistenichstraße 2 wurde in den 20er Jahren erbaut und hat eine schön gegliederte Fassade. Nochmals nach rechts geht es wieder auf die Börchernstraße. An der Ecke zur Görresstraße steht das Haus Görresstraße 7 mit seiner Neubarocken Fassade. Hier biegst du links in de Görresstraße ein, um dann nach links auf die Weststraße abzubiegen. Die imposante Dankeskirche steht dort eingesäumt von alten Bäumen und historischen Laternen.

1927-1928, 20er Jahre Architektur

1909, Neubarock, Görresstraße

Dankeskirche mit historischer Laterne
Ein Abstecher von hier nach rechts führt zur Erich-Müller-Straße, an deren Ende sich die strikt gegliederte St. Cäcilia-Schule befindet.

St. Cäcilia-Schule
Wenn du nun zurück zur Dankeskirche gehst, biege erst einmal vor der Kirche ein paar Meter nach links ab, um dann kurz nach dem Zebrastreifen nach recht zu gehen (hier führt die Erich-Müller Straße versetzt weiter). Die nächste Möglichkeit wieder rechts und du hast die Benrodestraße erreicht. Hier kannst du nun eine ganze Zeit gemütlich entlangschlendern, denn gefühlt jedes zweite Haus ist auf dieser Straße denkmalgeschützt und auch ein paar Blicke in die Seitenstraßen lohnen sich.

Blick in die Benrodestraße

Dreier-Fassaden-Konstellation in Blautönen

Zaun-Detail auf der Berodestraße

Kleines Einfamilienhaus auf der Benrodestraße
Z. B. Von der Hospitalstraße aus kannst du bereits die rosanen Gebäude des Schlosses erahnen. Und während du vielleicht vom imposanten, alten Rathaus dich etwas erschlagen fühlst, ist die Sofienstraße auf jeden Fall auch einen Abstecher wert. Besonders die Ecke Sofienstraße und Benrodestraße hat ein paar süße, kleine und besondere Geschäfte zu bieten, in die du unbedingt hereingehen solltest.

Haus Ecke Hospitalstraße/Benrather Schlossallee

Altes Rathaus von Benrath

Verschiedene Fassade auf der Sofienstraße

Fassadendetail

Verschiedene Fassaden

Fassadendetail

Volute auf der Benrodestraße

Haus auf der Benrodestraße

Eckhaus Benrodestraße/Kappeler Straße
Der Benrodestraße folgst du bis zur Kappeler Straße, an der du dann erst einmal rechts abbiegst, um den Jugendstilhäusern bei den Nummern 24-30 einen kurzen Besuch abzustatten. Für mich persönlich ist es zwar mehr ein Mischstil, denn außer ein paar kleiner floraler Ornamente ist da nicht viel Jugendstil dran, aber die Denkmalbehörde hat diese Häuser so eingeordnet.

Jugendstilhäuser auf der Kappeler Straße

Jugendstil-Ornament
Eine 180° Drehung und ab Marsch vorbei an den neugotischen Häusern Nr. 14 und 16 in Richtung Benrather Schlossallee. Diese überquerst du nun erst einmal und folgst der Pigageallee bis zur Nr. 21. Ist das Haus nicht aus Zucker? Und ja ich weiß, es wäre jetzt auch schön die wenigen Meter bis zum Rhein zu gehen und beim Blick aufs Wasser ein Päuschen einzulegen. Wenn du willst, kannst du dir hier ein paar Minuten am vorbeifließende Wasser gönnen.

Pigageallee, 20er Jahre

Pigageallee mit Blick zum Rhein
Deine Route geht jedoch wieder zurück die Pigageallee und rechts rein in die Meliesallee – eine der Prachtstraße in Düsseldorf. Hier säumen große Villen (und zwar sind das Häuser, die wirklich, wirklich diese Bezeichnung verdienen) die rechte und linke Straßenseite. Am besten läufst du auf dem mittleren Grünstreifen, um in Ruhe dir alles ansehen zu können. Wenn du Glück hast, wirst du, so wie ich, von einer Spaziergängerin/einem Spaziergänger angesprochen und erfährst einige Insider-Informationen, welche berühmten Persönlichkeiten in welchem der Häuser bereits gewohnt haben. Ich drücke dir die Daumen.

Prachtallee: Meliesallee

Backsteinarchitektur auf der Meliesallee

1912, 20er Jahre-Architektur auf der Meliesallee

Übergangsarchitektur auf der Meliesallee

1914 Übergangsarchitektur auf der Meliesallee

1912/1913 Übergangsarchitektur auf der Meliesallee
Am Ende kannst du ein paar Meter an der Benrather Schlossallee entlangschlendern, die Häuser machen dem gegenüberliegenden Schloss alle Ehre und dann geht es für eine kleine Stärkung ins Schloss-Café.

Schloss Benrath, Barockschloss
Einmal um das Schloss nun herum gelaufen (es lohnt sich auch, das zwei oder drei Mal zu machen und noch mehr an einer der Führungen teilzunehmen, dafür musst du dich aber vorher anmelden) und dann kannst du erst einmal gemütlich durch den Schlosspark spazieren. Hier, wo sich gefühlt halb Benrath bei schönem Wetter aufhält, kannst nun auch du etwas die Seele baumeln lassen. Ist dir aufgefallen, dass es verschiedene Gärten gibt? Die Geheimnisse dazu kannst du im Museum für europäische Garatenkunst ergründen.
Um der Route weiter zu folgen, musst du nun den Park im Osten an der Orangerie (dem alten Schloss) verlassen. Halte dich nun rechts und die nächste Straße (Gluckstraße) links. Nach wenigen Metern wirst du in deinem rechten Augenwinkel etwas blau leuchten sehen. Nochmal rechts auf die Haydenstraße abgebogen und du stehst vor dem mittlerweile recht berühmten 20er Jahre Backsteinbau. Die blauen Fugen wurden erst vor wenigen Jahren denkmalgerecht saniert und haben dabei ihr originales, besonderes Erscheinungsbild zurück erlangt.

20er Jahre Backsteinarchitektur mit blauen Fugen auf der Haydenstraße
Wenn du nun die Haydenstraße in die andere Richtung gehst, wirst du ein ähnliches Haus aus den 20er Jahren entdecken, welches keine blauen Fugen hat und eine Idee davon gibt, wie das blaue einmal vor der Sanierung ausgesehen hat.

20er Jahre Backsteinarchitektur auf der Haydenstraße
Zurück zur Urdenbacher Allee kannst du beim Haus 25 eine klassizistische Fassade entdecken und wenige Meter weiter rechts auf die Heubesstraße in Richtung Bahnhof abbiegen, wo unsere Denkmalkul(tour) durch Benrath endet.

Urdenbacher Allee, klassizistische Fassade
Gibt es noch Häuser in Benrath, die deiner Meinung besonders erwähnt werde sollten? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar und der Beitrag kann weiter wachsen.
Du möchtest dir auch andere Städte ansehen, wie wäre es mit der verwinkelten Altstadt von Marburg im Advent?
Oder die Glashüttensiedlung in Düsseldorf-Gerresheim?
Dir hat der Beitrag gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn auf einem deiner Social Media-Profile teilen würdest. Vielleicht gefällt er ja noch jemand anderem, den du kennst. 🙂